Der Kreis Sportbund, die Sportjugend des Landkreises Rostock, sowie der SV Krakow am See e. V. organisierten das diesjährige Sommerfest der Vereine am 04.09.2021 in Güstrow an der Badestelle am Inselsee. 20 Sport- und Kulturvereine aus der Region nutzten das Sommerfest um sich den Besuchern vorzustellen. Der Aero Club von Güstrow e.V. war mit einem Segelflugzeug vom Typen „Pirat“ und mit mehreren Flugmodellen der Sektion Modellsport vertreten.
Sarah und Lea beantworteten umfangreiche Fragen und luden Besucher zum Sitzen im Cockpit ein. Vom Flugbetrieb aus wurden dann Überflüge über das Sommerfest durchgeführt, ein F-Schlepp mit der Robin DR400 und dem Bocian am Schleppseil, die H36 „Dimona“ mit Gästen.
Schüler der West Valley High-School aus Yakima im US-Bundesstaat Washington feierten gemeinsam mit ihren Betreuern und Gastgeberfamilien den Abschluss ihres zweiwöchigen Besuches am John-Brinckman-Gymnasium Güstrow. Die Abschlussfeier wurde wieder am Flugplatz Güstrow vorbereitet und begann mit Flügen im Segelflugzeug. Viele trauten sich zum ersten Mal in die Luft und waren begeistert. Genutzt wurden nicht nur der Start an der Winde, sondern auch Flugzeug-Schlepp und im Motorflugzeug. Mit gemeinsamen Grillen fand der besondere Flugtag einen gemütlichen Ausklang
An den letzten Wochenenden besuchte der Sportfreund Stefan János Wágner unseren Flugplatz im Rahmen einer Rundreise durch Mecklenburg-Vorpommern. Unter dem Motto „Auf den Spuren von Otto Lilienthal – Segelflug in Mecklenburg-Vorpommern“ bereiste er die Segelflugplätze in MV und hielt seine Eindrücke in einem gelungenem YouTube-Video fest.
Seine Eindrücke wird er in einer Fotoreportage für das Segelfliegen Magazin veröffentlichen. Die Güstrower Segelflieger bedanken sich für den Besuch und mit diesem Video für eine gute Werbung für unsere Sportart.
Die Winterwartung im Aero Club läuft dieses Mal unter Covid-19 Beschränkung sehr eingeschränkt. Um die entsprechende Personenzahl und erforderlichen Abstände einzuhalten, werden die benötigten Mitglieder nach Bedarf eingeteilt. Große Projekte stehen dieses Mal an: So ist am SZD-50 Puchacz eine 1000-Stunden Inspektion fällig.
Aus diesem Grund wurde der Puchacz Ende September 2020 ins Werk nach Jeźów Sudecki (Polen) gebracht, wo diese große Inspektion beim Hersteller durchgeführt wurde. Am 23. November 2020 konnte der Doppelsitzer wieder aus dem Werk Zakład Szybowcowy „Jeźów“ Henryk Mynarski abgeholt werden. Nach der großen Reparatur stand nun eine Komplettlackierung an. Unsere Mitglieder hatten sich entschieden, die Lackierung selber durchzuführen. Unter Anleitung unseres Werkstattleiters, Andreas Ruge, hatte sich eine kleine Gruppe gefunden, um den Puchacz abzuschleifen, zu spachteln, zu grundierten und neu zu lackierten. Für die Arbeiten nutzen wir unsere Werkstatt am Flugplatz, Räumlichkeiten des Lackiercenter Handel, sowie die Lackierhalle des Fliegerhorst Laage.
Für die großartige Unterstützung möchten wir uns recht herzlich bedanken. Mittlerweile wird der Puchacz wieder vervollständigt und soll im April von einem Prüfer abgenommen und für die Saison 2021 geprüft werden.
eine Saison, welche eigentlich nicht so richtig begonnen hat, endet nun am letzten Wochenende mit dem obligatorischen Abfliegen – Wettkampf um die „Rote Laterne“.
Im Januar war der Zeitplan noch im Einklang, die ersten Corona-Meldungen aus China für uns sehr weit weg – das Winterreparaturprogramm sehr gut in der Fertigstellung, die Jahresnachprüfung aller Flugzeuge erfolgreich abgeschlossen. Die Mitgliederversammlung am 21. März mit dem Jahresbriefing, die offizielle Einweihung der neuen Start- und Landebahn wurden dann Opfer des Corona-Shutdowns. Von April bis Ende Mai keine Flüge, keine Überprüfungen und keine Ausbildung. Unter Einhaltung der Hygienevorschriften mit einem für den Flugbetrieb erstellten Hygienekonzept begannen man im letzten Mai-Wochenende mit den ersten Flügen für Überprüfungen, Lizenzerhalt. Schulungen durften noch nicht durchgeführt werden, diesen waren dann ab Juni möglich, fliegerisch ging es nun endlich wieder voran.
Video Jetfly.de
Am 17. Oktober 2020 wurde nun die Flugsaison 2020 abgeschlossen, mit einer Bilanz von 927 Starts mit einer Flugzeit von 679 Stunden. Die Ergebnisse im Online Contest (OLC) waren dafür weitaus positiver, 77 gemeldete Flüge,16802 erflogene Kilometer mit 18840 Punkten in 345:36 Stunden.
Auf der Start- und Landebahn zieht nun wieder Ruhe ein, es werden nur noch vereinzelte Starts- oder Landungen durchgeführt. Die Flugzeuge werden einzeln in die Werkstatt geschoben und das Winterreparaturprogramm durchgeführt. Auf der Mitgliederversammlung am 24. Oktober 2020 wird noch einmal einen Rückblick gehalten und wichtige Entscheidungen für das kommende Jahr beschlossen.
Nach fünf Tagen harter Arbeit wurde am 7. Oktober der Bau der neuen Start- und Landebahn mit dem Festwalzen der Schwelle der „09“ abgeschlossen. Mit Hilfe schwerer Technik und rund Tausend Arbeitsstunden vieler Helfer konnte die Bahn auf knapp 800 Meter Länge fertiggestellt werden. Am Ende musste die Baustelle noch mit Autoscheinwerfern beleuchtet werden. Jetzt stehen noch einige Restarbeiten abseits der Hauptbahn an – auch die werden wir noch schaffen!
Eindrücke von den Arbeiten vermitteln einige Zeitraffer- und Drohnenvideos, zu finden in der YouTube-Playlist