Und schon wieder ist die Flugsaison zu Ende, nach einem mäßigen Flugjahr bereitet man sich schon wieder auf das Winterreparaturprogramm vor. Der Ziellandewettbewerb ist immer ein gemütlicher Jahresasbschluß mit anschließender Wettbewerbsauswertung.
60 Jahr Segelflug in Güstrow – „Tag der offenen Tür“
Treffen Güstrower Altflieger
Am 8. Mai 2015 fand ein Altfliegertreffen von Gründungsmitgliedern des Güstrower Flugsportes in den Räumen der Arbeiterwohlfahrt Güstrow im Magdalenenluster Weg 7a statt. Der Sportfreund Henrik Luther hatte bei Recherchen für einen Artikel für die Güstrower Chronisten Kontakt zu vielen Fliegern, welche an der Güstrower Fluggeschichte maßgeblich beteiligt waren. Bei diesen Kontakten wurde spontan die Idee geboren, kurzfristig ein Treffen von Güstrower Altflieger zu organisieren. Gemeinsam mit dem Sportfreund Norbert Hertle wurde dieses in die Tat umgesetzt, (Bild Klaus Döge) unterstützt durch die Arbeiterwohlfahrt Güstrow, welche die Räumlichkeiten zu Verfügung stellten. In einem Video hatte der Sportfreund Henrik Luther alle Informationen aus überlieferten Geschichten, Zeitungsartikel, Bilden und Filmen verarbeitet, welcher die frühen Jahre des Nachkriegsflugsportes bis hin zur Gegenwart dokumentierte. Viele Erinnerungen vom ersten Start auf dem Flugplatz Güstrow bis hin zu alten Erinnerungen wurden lebhaft von den Altfliegern diskutiert. Bei Kaffee und Kuchen nahmen die Erinnerungen und Geschichten kaum ein Ende. Eine rundum gelungene Veranstaltung, wir bedanken uns bei den Organisatoren und der Arbeiterwohlfahrt Güstrow.
Willis A-Prüfung
Am 21. September 2013 erflog unser Mitglied Willi Berlin seine A-Prüfung. Auf seinem Weg hatte er viele Hürden zu überfliegen. Um so mehr freuen wir uns über diese Leistung und möchten herzlichst gratulieren!
Der junge Pilot hat dazu einige Zeilen zu Papier gebracht:
„Am 21.09 hatte ich das Vergnügen meine A-Prüfung doch noch dieses Jahr aufgrund des ruhigen Wetters und unter besonderer Hilfe von Elli und Lutz und natürlich dem gesamten Team an diesem Tag abzulegen. Es verlief alles sehr schnell und problemlos, dies ist auch der speziellen Rückholtaktik an diesem Tag zu verdanken, bei der der A-Prüfling gleich mal im Flieger bleiben durfte und so direkt wieder an den Start gezogen werden konnte. Dies ermöglichte einen schnellen Ablauf der Prüfung und dass alles noch an diesem Nachmittag klappte. Das war ein großer Erfolg für mich, ich danke euch allen und wünsche uns allen weiterhin maximale Flugerfolge.“
Brinckman-Schüler zu Gast beim Aeroclub
Vierzehn Schüler des John-Brinckman-Gymnasiums nahmen während der Projekttage vom 18. bis 20. Januar am Projekt Segelfliegen teil. Die Idee, den Verein durch Projekttage an Schulen vorzustellen, war bei der letzten Mitgliederversammlung im Herbst entstanden. Die Flugschüler Willi, Patrick und Helena machten sich begeistert an die Vorbereitung und Durchführung der Projekttage an ihrer Schule und gewannen Herrn Ahrendt als Betreuungslehrer. Am Mittwoch vermittelten die drei den Teilnehmern die Theorie des Segelfliegens. Am zweiten der drei Projekttage wurden mit Unterstützung durch die Modellflieger Peter E. und Peter M. Wurfgleiter gebaut, die anschließend begeistert in der Sporthalle getestet wurden. Auch die Flugvorführungen mit den „richtigen“ Modellen von Peter und Peter waren sehr beeindruckend. Am Freitag wurde der Flugplatz besucht. Nach einer Hallenführung durch Andreas und einer Theorie-Stunde mit Henrik wurde ein Pirat aufgerüstet und direkt am Flugzeug erklärt, wie die Steuerung funktioniert und was beim Checken beachtet werden muss. Fliegen war im Januar natürlich nicht möglich, aber das kann in der Flugsaison ab Ostern noch nachgeholt werden. Die drei Tage haben den Teilnehmern und Projektleitern viel Spaß gemacht und der Aeroclub freut sich schon auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.
Wir danken der Luftsportjugend und Graupner Modellbau für die Bereitstellung der Flugmodelle sowie allen Beteiligten des Aeroclubs, die zum großen Erfolg dieser Projekttage beigetragen haben. (HD)