
ICAO-Kennung: | EDCU | Funk: | Güstrow Radio 118,830 |
Elevation: | 46 ft / 14 m | FIR: | Bremen Information |
GPS-Kordinaten: | N 53 48.41 E 12 13.91 | 132.650 | |
Lage: | 2.1 NM NE Güstrow | GAFOR: | 11 |
Landebahnen | 790 x 40 m, GRAS | ||
RWY 08: | TKOF 790 m | LDG 790 m | |
RWY 26 | TKOF 790 m | LDG 790 m | |
MTOW: | 5700 kg | PPR 5700 kg |
Segelflugzeuge (GLD), Motorsegler (GLDP), Motorflugzeug(A/C), Helicopter(HEL), Fallschirmspringer (PJE)
(Der Autor übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. Jeder Pilot hat das AIP zu nutzen!!!)
Beim Anflug auf die Piste 08 sollte aus Lärmschutzgründen das Krankenhaus der Stadt Güstrow nicht direkt überflogen werden. Achtung, Starts und Landungen des Rettungshubschraubers am Krankenhaus.
Abstellmöglichkeiten für Flugzeuge stehen in der Regel auf dem Hallenvorfeld zur Verfügung. Die Unterbringung in den Hallen ist jedoch nur sehr begrenzt möglich. Daher sollte dies zuvor mit dem Vereinsvorstand abgesprochen werden.
Unterbringung und Camping sind nach Absprache am Platz begrenzt möglich. Außerdem gibt es in Güstrow preisgünstige Hotels und Pensionen.
Die Güstrower Innenstadt ist mit dem Auto in ca. 5 Minuten zu erreichen. Die Autobahn A19 kann in weniger als 5 Minuten erreicht werden. Eine Anreise per Auto ist somit leicht möglich.

Der Sonderlandeplatz EDCU unterliegt keiner Betriebspflicht.
Flugbetrieb darf nur nach Sichtflugregeln (VFR) am Tage durchgeführt werden.
Der Flugbetrieb wird ohne Betriebsleiter durchgeführt.
Starts bzw. Landungen von platzfremden Luftfahrzeugbesatzungen ohne
Betriebsleiter, werden auf dem Sonderlandeplatz Güstrow grundsätzlich nicht
durchgeführt. Eine Abweichung hiervon ist nur mit schriftlicher Genehmigung durch
den Halter (PPR Verfahren), vertreten durch den Vorstand des Aeroclub von
Güstrow e.V., möglich.
Auch beim Fliegen ohne Betriebsleiter gilt die im AIP, für EDCU veröffentlichte
Sichtflugkarte.
Der Übergang zum Flugbetrieb mit Betriebsleiter wird durch den Betriebsleiter auf
der veröffentlichten Flugplatzfrequenz von Güstrow Radio bekanntgegeben.
Vor dem Erstanruf muss die Funkfrequenz von Güstrow Radio für einige Zeit
abgehört werden. Alle Funksprüche sind gemäß den geltenden Sprechgruppen blind abzusetzen. Beim Rollen am Boden und in der Luft ist vor jeder Meldung „Güstrow Radio“
als Anruf zu nutzen. Bis auf weiteres wird auch beim Fliegen ohne Betriebsleiter in EDCU das Rufzeichen „Güstrow Radio“ genutzt.
Alle Positionen in der Platzrunde und am Boden werden als Meldungen
abgesetzt.
12.1. Z.B. Güstrow Radio, DR 400, D-EXXX, VFR von EDXY nach EDCU, 2
Personen an Board, 5 südlich, zur Landung.
12.2. z.B. Güstrow Radio, Rufzeichen, fliege in den rechten Gegenanflug Piste 26
12.3. z.B. Güstrow Radio, Rufzeichen, fliege in den rechten Queranflug Piste 26
Beim Anflug auf den Sonderlandeplatz EDCU ist mindestens 5 Minuten vor
Erreichen der Platzrunde die Landung auf der aktuellen Platzfrequenz von Güstrow
Radio anzukündigen.
Die Startrichtung wird am Boden mittels des Windsacks eigenständig
festgelegt. Die Windrichtung wird bei Bedarf auch Luftfahrzeugen in der Luft
mitgeteilt. Kann keine Windrichtung anhand des Windsacks festgelegt werden, ist
auf der Flugplatzfrequenz Hörbereitschaft herzustellen und die Startrichtung an
anfliegende Luftfahrzeuge anzupassen.
Abstellen von vereinsfremden Luftfahrzeugen und Aufnahme von Passagieren:
Die Aufnahme und das Absetzen von Passagieren erfolgt ausschließlich am östlichen Startbahnkopf (Bahnschwelle Piste 26)

Des Weiteren ist zu beachten, dass der Abflugbereich für den Windenschlepp Piste 26 auf keinen Fall befahren werden darf.
