„Halten Segelflieger Winterschlaf?“

„Was machen die Flieger im Winter?“ – diese und ähnliche Fragen bekommen wir öfter. Nach dem Abfliegen der Saison, dem Abrüsten der Flugzeuge und der Mitgliederversammlung Ende Oktober beginnen die fünf arbeitsreichsten Monate der Flugsportler *innen. Besonders wichtig war es in diesem Jahr, früh im Oktober mit den Arbeiten zu beginnen, damit auf Grund der Gas- und Ölpreissteigerungen die Heizung der Werkstätten so wenig wie möglich genutzt werden muss.

Alle Flugzeuge werden nach einer genauen Check-Liste kontrolliert, Wartungen durchgeführt und Reparaturen bis zu einem bestimmten Grad selber abgearbeitet.

Erfahrende Sportfreunde haben technische Lizenzen für die Reparatur von Flugzeugen, Motoren oder auch Fallschirmen erworben, um diese Arbeiten ausführen zu dürfen. Die Aufgaben sind da breit gefächert, von Reparaturen am Rumpf und Flächen von Holz- bis hin zu GFK-Bauweise, Reparaturen an den Motoren oder Ausrüstungen.  Dabei werden alle jungen Sportfreunde gleich bei den Reparaturen mit einbezogen, um sie auf die technische Ausbildung vorzubereiten.

An unserem Motorsegler, die „H36 Dimona“ stand ein besonderes Programm an. Der Motor und der Propeller hatten ihre Lebensdauer (TBO) erreicht und müssen ausgetauscht werden. Die Anschaffung eines neuen Sauer-Motors ist durch den Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern, über die Großgeräteförderung mit 7000,00 € gefördert worden.

Die zugehörige „Schwarze Technik“, alle Fahrzeuge müssen ebenfalls gewartet und repariert werden.  An unserer Seil-Winde, die „Hercules 4“ mit dem Baujahr 1984, standen ebenfalls Reparaturen von Seilbremsen, Seiltrommeln oder am 190 PS starkem Tatra-Dieselmotor an. Auch unsere KFZ-Technik, Rückhol-, Schleppfahrzeuge und der SKP, wurden repariert und für die kommende Saison wieder flott gemacht.

Ab Januar beginnt dann die theoretische Ausbildung unserer Flugschüler *innen. Sie müssen sich nach Ihrem fliegerischen Ausbildungsstand in den verschiedensten Fachgebieten, wie z.B. Allgemeine Luftfahrzeugkunde, Meteorologie, Grundlagen des Fliegens und weitern 5 Fächern weiterbilden und sich den einzelnen Prüfungen stellen. Die Schulungen finden in Kooperationen mit anderen Vereinen in unserem Land statt. In diesem Jahr haben die Fluglehrer des Fliegerclub Rostock e.V.  den Unterricht für alle Flugschüler *innen in Purkshof durchgeführt.

Ab Ende Januar haben auch Renovierungsarbeiten im Vereinsgebäude begonnen. Nach der Überholung der kompletten elektrischen Anlage im letzten Winter, waren nun Malerarbeiten notwendig. Die Fußböden im Schulungsraum und Küche sind neu gefliest worden, es gab eine neue Kücheneinrichtung und alle Wände und Decken in den anderen Räumen erhielten einen neuen Anstrich.

Ende Februar sind dann schon wieder alle Vorbereitung für die Saisoneröffnung, die Reparaturen an den Flugzeugen müssen abgeschlossen sein, alle Wartungsnachweise und Dokumentationen vervollständigt werden. In Vorbereitung der jährlichen Prüfung der Segelflugzeuge müssen dann alle Flugzeuge aufgerüstet sein.

Am ersten März Wochenende kommt ein Prüfer aus unserem Landesverband, er checkt alle Flugzeuge mit den Dokumenten und kann bei erfolgreicher Prüfung die Flugzeuge wieder für ein Jahr zum Flugbetrieb zulassen. Die nächsten Termine: Das Jahresbriefing und die Mitgliederversammlung am 25.03.2023, dieses Jahr wählen die Mitglieder *innen einen neuen Vereins-Vorstand. Nun sind es nur noch sieben Tage bis zum ersten Start, am 1. April 2023. Hoffentlich stimmt das Wetter, die Aussichten sind nicht so positiv und es wird kein Aprilscherz. In Gedanken sind die Segelflieger schon wieder am Himmel – und hoffen auf eine erfolgreiche unfallfreie Saison 2023.

error: Content is protected !!